Das Hessische Innenministerium wird seine Forschungsförderung im Bereich der Cybersicherheit intensivieren. „Unser Ziel ist es, im engen Schulterschluss mit unserem Wissenschaftsstandort, innovative Produkte zu entwickeln, die für mehr Datensicherheit im Netz beitragen sollen“, sagte der Hessische Innenminister Peter Beuth anlässlich eines Treffens mit Vertretern der Forschungseinrichtungen in der Landeshauptstadt.
ENISA Report: Challenges of security certification in emerging ICT environments
This report aims to provide decision makers with a thorough description of the security certification status concerning the most impactful equipment in five different critical business sectors. Results of this study should help to improve and harmonize the certification standards and frameworks in place, and pave the way towards a common approach to security certification in these sectors in the EU.
Download this report here.
enisa.europa.eu
Cybersicherheit in Deutschland - Empfehlungen aus der Wissenschaft
Die Kompetenzzentren für IT-Sicherheitsforschung CISPA in Saarbrücken, CRISP in Darmstadt und KASTEL am Karlsruher Institut für Technologie veröffentlichten ein Positionspapier zur aktuellen Lage der Cybersicherheit. Darin beschreiben die Wissenschaftler die wichtigsten Herausforderungen und machen konkrete Vorschläge, wie sich diese bewältigen lassen. Unter anderem empfehlen die Experten die strategische Verbesserung der digitalen Souveränität in Deutschland und Europa, die gezielte Förderung von Cybersicherheitsinfrastrukturen sowie eine Verbesserung des Forschungsrahmens, etwa durch Forschungswettbewerbe und durch Strukturen zur schnellen Reaktion auf Forschungsbedürfnisse. Die Bundesrepublik befinde sich in einer guten Ausgangslage. Jetzt gelte es, die Stärken zu erkennen, zu bündeln und durch internationale Kooperation weiter auszubauen. Das Papier steht hier zum Download bereit.
EU-Datenschutz: Anpassungs- und Umsetzungsgesetz muss nachgebessert werden
Ab Mai 2018 gelten europaweit die EU-Datenschutzgrundverordnung und die europäische Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Justiz. Der am Mittwoch beschlossene Gesetzesentwurf der Bundesregierung für ein Anpassungs- und Umsetzungsgesetz greift Verordnung und Richtlinie auf und soll das bisherige Bundesdatenschutzgesetz ablösen.
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, begrüßt das Vorhaben, das Gesetzgebungsverfahren noch in dieser Legislaturperiode abzuschließen: Das neue Bundesdatenschutzgesetz ergänzt die ab Mai 2018 unmittelbar geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung und schafft das Grundgerüst für das künftige deutsche Datenschutzrecht. Anpassungs- und Umsetzungsbedarf besteht aber noch in zahlreichen bereichsspezifischen Gesetzen, beispielsweise für den Sozialdatenschutz im Sozialgesetzbuch.
Bundesgesetz zur Umsetzung der europäischen NIS Richtlinie
Das Kabinett hat den vom Bundesminister des Innern vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 (NIS-Richtlinie) beschlossen.
Digitalisierung des Öffentlichen
die Digitalisierung unserer Gesellschaft findet überall statt – im Handel, in der Logistik, in der Unterhaltungselektronik und zunehmend auch im Haushalt, in wirtschaftlichen Produktionsketten und im Stromnetz. Konzepte und Entwicklungen wie Smart City, Big Data, das Internet der Dinge oder auch autonomes Fahren werden öffentlich diskutiert. Wie aber hängen diese Entwicklungen zusammen? Auf welchen Grundlagen basieren sie? Welche technischen Herausforderungen bringen sie mit sich und auf welche Weise beeinflussen und wandeln sie unsere Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in den Studien des Kompetenzzentrums Öffentliche IT nach.
Im Buch „Digitalisierung des Öffentlichen“ strukturiert das Kompetenzzentrum ÖffentlicheIT die dazugehörigen Themen und zeigt das vielseitige Spektrum der Veränderungen, Herausforderungen und Entwicklungen durch die Digitalisierung anhand veranschaulichender Beispiele auf. Ein kostenfreies Buchexemplar können Sie hier bestellen.
oeffentliche-it.de